Aktuelle Mitteilungen
Am Vereinsabend am 10. Oktober um 20 Uhr wird es einen öffentlichen Vortrag geben: "Künstliche Intelligenz in der Astronomie"
Künstliche Intelligenz zählt zu den bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Neuronale Netze, Chatbots und Bildgeneratoren finden zunehmend Anwendung in verschiedensten Bereichen - doch wie nützlich sind sie in der Astronomie? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf Beispiele aus der astronomischen Forschung sowie der amateurastronomischen Praxis, um einen Eindruck vom aktuellen Stand der Entwicklung zu gewinnen.
Referent: Michael Bauer
Da dieser Vortrag virtuell stattfindet, können sich Interessierte sehr gerne über unsere Mailadresse melden um die Zugangsdaten erhalten. Um teilzunehmen wird lediglich ein Web-Browser benötigt.
Zur Zeit durchfliegt ein ungewöhnlicher Komet den inneren Bereich unseres Sonnensystems. 3I/ATLAS, so seine offizielle Bezeichnung, stammt nicht aus unserem Sonnensystem, sondern ist von außerhalb eingewandert und ist erst der dritte dieser Art. Mit unserem großen Teleskop konnten wir ihn im August am Abendhimmel aufnehmen.
Das Jahresprogramm 2025 ist fertig und kann heruntergeladen werden. Eine gedruckte Version liegt an der Sternwarte sowie in der Gemeinde Schömberg ab Januar kostenlos aus. Wer Interesse an einer Auslage hat darf sich gerne bei uns melden.
Viel Spaß bei unseren Veranstaltungen!
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) lässt sich seit dem Wochenende tief im Westen am Abendhimmel mit dem bloßen Auge beobachten. Von Tag zu Tag steigt er zwar bei Dämmerungsbeginn immer höher, aber seine Helligkeit nimmt dabei schnell ab. Somit besteht in den nächsten Tagen noch die Chance, ihn mit bloßem Auge zu beobachten, aber schon mit einem kleinen Fernglas kann man ihn sicher noch eine Weile gut beobachten. Dieter Schubert konnte ihn am 13. Oktober kurz über dem Horizont durch eine Wolkenlücke fotografieren, als sein Schweif knapp 10° lang zu sehen war.