Aktuelle Mitteilungen
Die Gasriesen des Sonnensystems lassen sich nun der Reihe nach gut am Abendhimmel beobachten. Saturn und Jupiter haben ihre Opposition und damit die größte Erdnähe im August erreicht. Das Spiel von Jupiters hellsten Monden, die vier galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto, lässt sich auch schon bequem mit dem Feldstecher anschauen. Jupiters und Saturns Wolkenstrukturen sowie die Ringe des Saturn lassen sich dagegen viel besser mit Teleskopen beobachten. Bei einem Besuch auf der Sternwarte zu den üblichen Führungszeiten lohnt sich nun auf jeden Fall, wenn man diesen faszinierenden Anblick genießen möchte.
Die beiden äußersten Gasriesen, Uranus und Neptun, kommen erst noch in ihre besten Positionen und können im Laufe des Herbstes aber ebenfalls in Teleskopen bestaunt werden. Durch ihre weitere Entfernung und die kleinere Größe lassen sich aber selbst in mittelgroßen Teleskopen keine Strukturen mehr ausmachen, ihre Scheibchen und Farbe kann man aber gut erkennen.
Wir freuen uns, nach langer Zeit wieder den Führungsbetrieb an der Sternwarte aufnehmen zu können.
Am Sonntag, den 27.6., findet daher bei guten Wetter (d.h. weitgehend wolkenfrei) die geplante Sonnenführung an der Sternwarte statt. Von 14-17 Uhr können Sie (sofern die Sonne sie uns an diesem Tag bietet) Sonnenflecken und Gasausbrüche durch unsere Spezialteleskope und -filter bewundern.
Nach derzeitigem Stand ist kein negativer Test notwendig, da wir uns im Außenbereich befinden. Die üblichen Schutzmaßnahmen gelten aber weiterhin.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Derzeit bilden Jupiter und Saturn ein schönes Pärchen in der Abenddämmerung. In den nächsten Tagen wird sich Jupiter immer näher an Saturn schieben, bis sie am Montag, den 21.12., fast miteinander verschmelzen. Dann kommen sie sich von uns aus gesehen so nahe, dass es für das Auge sehr schwierig wird, sie voneinander zu trennen, denn der etwas oberhalb stehende Saturn ist auch deutlich lichtschwächer als Jupiter. Diese besonders nahe Begegnung ist recht selten, denn nur alle 20 Jahre kann man sie erleben. Von daher sollte man sich dieses Ereignis (wenn wettertechnisch möglich) nicht entgehen lassen, gilt es doch auch als mögliche Deutung für den "Weihnachtsstern".
Aber auch in den Tagen davor und danach sollte man schon nach den beiden Gasriesen Ausschau halten, denn das innere Überholen durch Jupiter lässt sich so sehr anschaulich erleben, wenn man den Abstand der beiden größten Planeten in unserem Sonnensystem in diesen Tagen verfolgt.
Man muss aber schon kurz nach Dämmerungsbeginn Ausschau halten, denn die beiden Planeten befinden sich schon sehr tief im Südwesten und gehen schon kurz vor 19 Uhr unter. Die besten Bedingungen dürften daher so zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr liegen.
Wir wünschen viel Spaß beim Beobachten und wünschen allen ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Die Erde überholt unseren roten Nachbarn, den Mars, alle gut zwei Jahre auf der Innenbahn. Aber durch die sehr elliptische Umlaufbahn des Mars ist er der dabei nicht immer gleich weit entfernt. Vor zwei Jahren war er fast an der nächsten Stelle zur Erde und damit für uns am größten. In diesem Jahr ist er etwa 10% weiter entfernt und dementsprechend kleiner. Da er für uns aber gleichzeitig viel höher am Himmel steht, wo die Luft oft viel ruhiger ist, kann man ihn in diesem Jahr sogar besser beobachten. Wenn er kurz vor der Opposition (von der Sonne aus hinter der Erde) am 14. Oktober seinen erdnächsten Punkt erreicht, ist die beste Beobachtungszeit.