Aktuelle Mitteilungen
Das Jahresprogramm 2025 ist fertig und kann heruntergeladen werden. Eine gedruckte Version liegt an der Sternwarte sowie in der Gemeinde Schömberg ab Januar kostenlos aus. Wer Interesse an einer Auslage hat darf sich gerne bei uns melden.
Viel Spaß bei unseren Veranstaltungen!
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) lässt sich seit dem Wochenende tief im Westen am Abendhimmel mit dem bloßen Auge beobachten. Von Tag zu Tag steigt er zwar bei Dämmerungsbeginn immer höher, aber seine Helligkeit nimmt dabei schnell ab. Somit besteht in den nächsten Tagen noch die Chance, ihn mit bloßem Auge zu beobachten, aber schon mit einem kleinen Fernglas kann man ihn sicher noch eine Weile gut beobachten. Dieter Schubert konnte ihn am 13. Oktober kurz über dem Horizont durch eine Wolkenlücke fotografieren, als sein Schweif knapp 10° lang zu sehen war.
Nach mehreren heftigen Sonneneruptionen wurde für die Nacht von Freitag auf Samstag mit dem Auftreten von Polarlichtern auch in unseren Breiten gerechnet. Am späten Abend war es dann soweit und die ersten Sichtungen wurden berichtet. In der Stunde nach Mitternacht wurde es dann richtig gut und man konnte auch mit bloßem Auge das Schauspiel der Farben verfolgen, bevor es dann wieder ruhiger wurde.
Merkur, der innerste Planet des Sonnensystems, entfernt sich von uns aus gesehen nicht sehr weit von der Sonne. Daher sind die Zeiten, in denen er gut beobachtet werden kann, nicht so häufig. In diesem Jahr kommt es allerdings zu einer guten Sichtbarkeit am Abend, da die Sonne recht steil unter dem Horizont verschwindet und er sich so bei ausreichender Dunkelheit noch relativ weit über dem Horizont befindet. Allerdings steht er am Ende der bürgerlichen Dämmerung (Sonne 6° unter dem Horizont) trotzdem nur maximal 12° über dem Horizont. Die beste Beobachtungszeit ist Mitte April, wenn er einige Tage bei dieser Höhe verweilt.
Im Diagramm ist die Position des Merkur jeweils am Ende der bürgerlichen Dämmerung (1. April: 20:27 MESZ, 21. April: 20:59 MESZ) bei einer Beobachtungsposition an der Sternwarte in Bieselsberg eingezeichnet. Die Sternposition sind nicht ganz datumsgerecht, denn sie stammen aus einer Aufnahme von Ende März.