Aktuelle Mitteilungen
Im Sommer erstrahlt die Milchstraße in großem Glanz. Im für uns südlichsten Teil gibt es einige interessante Nebel zu sehen. Einer davon ist M17, der Schwanennebel oder auch Omeganebel genannt, ein helles, aktives Sternentstehungsgebiet im Sternbild Schütze. Armin Lindenmann fotografierte ihn am 28. Juni 50 MInuten lang für diese schöne Aufnahme durch das 50cm-Newton-Teleskop der Sternwarte.
Am gestrigen Dienstag Abend war die Sternwarte für die Beobachtung der partiellen Mondfinsternis geöffnet. Viele Besucher konnten das tolle Schauspiel durch mehrere unserer Teleskope verfolgen und den Zug des Mondes durch den Erdschatten live verfolgen. Beim Höhepunkt um 23.30 Uhr war etwa 2/3 des Mondes verfinstert. Kurz nach Mitternacht entstand die Aufnahme des dann etwas halb verfinsterten Mondes.
Vor allem im Frühjahr lassen sich viele schöne Galaxien beobachten, denn in dieser Jahreszeit stehen viele am Abendhimmel in bester Beobachtungsposition. Hoch oben beim Zenit, in den Sternbildern Großer Bär (Ursa Major) und Jagdhunde (Canes Venatici) finden sich schöne Vertreter wie M81, M82 und das wechselwirkende Paar der Strudelgalaxie M51 mit NGC5195. Im Süden findet man das Zentrum des Virgo-Haufens an der Grenze der Sternbilder Jungfrau (Virgo) und Haar der Berenike (Coma Berenices), der ebenfalls einige interessante Objekte enthält. In ihm findet man übrigens auch die Galaxie M87 bei der kürzlich das erste hoch aufgelöste Foto eines schwarzen Lochs aufgenommen wurde (im Radiowellenbereich).
Die lang anhaltende Schönwetterperiode wurde auch von den Beobachtern des AAP intensiv genutzt, auch wenn die Nächte noch recht kurz sind. Unser Kometenbeobachter Dieter Schubert konnte viele schöne Aufnahmen von den aktuellen Kometen machen. Einer davon, 21P/Giacobini-Zinner zeigt einen sehr schönen Schweif.
Auch andere Beobachter waren ebenfalls sehr fleißig und erzielten ein paar schöne Aufnahmen von denen wir hier im folgenden ein paar zeigen.